[Begleitbrief des Bundespräsidenten Karl Carstens an den Bundeskanzler und die Präsidenten von Bundestag und Bundesrat bezüglich der Unterzeichnung des Staatshaftungsgesetzes.

vom 26. Juni 1981.]


Bundespräsident Karl Carstens hat am 26. Juni 1981 das Staatshaftungsgesetz unterzeichnet, das der Deutsche Bundestag am 12. Februar 1981 verabschiedet und dem der Bundesrat am 13. März 1981 seine Zustimmung versagt hatte.

In einem Begleitbrief vom gleichen Tage an den Bundeskanzler, den Präsidenten des Deutschen Bundestages und den Bundesratspräsidenten hat Bundespräsident Carstens Zweifel an der Gesetzgebungskompetenz des Bundes geäußert und die Auffassung vertreten, daß erhebliche Gründe für die Notwendigkeit einer Zustimmung durch den Bundesrat sprächen.

Der Begleitbrief hat folgenden Wortlaut:


Sehr geehrter Herr Bundeskanzler!

Die Bundesregierung hat mir das Staatshaftungsgesetz zur Unterzeichnung zugeleitet, das der Deutsche Bundestag am 12. Februar 1981 verabschiedet und dem der Bundesrat in seiner Sitzung vom 13. März 1981 die Zustimmung versagt hat. Der Bundesrat steht auf dem Strandpunkt, daß dem Bund die Kompetenz für dieses Gesetz fehle, daß es also einer Änderung des Grundgesetzes bedürfe, bevor das Staatshaftungsgesetz durch den Bundesgesetzgeber erlassen werden könne. Außerdem macht der Bundesrat geltend, daß, selbst wenn man die Gesetzgebungskompetenz des Bundes bejahen sollte, zwei Bestimmungen des Gesetzes (§ 10 Abs. 3 und § 11) nur mit Zustimmung des Bundesrates ergehen könnten und daß daher das Gesetz insgesamt seiner Zustimmung bedürfe.

Der Bundesminister des Innern und der Bundesminister der Justiz haben mir Gutachten vorgelegt, die zu dem Ergebnis kommen, daß die Gesetzgebungskompetenz des Bundes gegeben sei und daß das vorliegende Gesetz der Zustimmung des Bundesrates nicht bedürfe.

Nach meiner eigenen Auffassung bestehen erhebliche Zweifel an der Gesetzgebungskompetenz des Bundes. Sie wird auf Artikel 74 Nr. 1 des Grundgesetzes gestützt. Danach hat der Bund die (konkurierende) Gesetzgebungskompetenz für "das bürgerliche Recht". Unter bürgerlichem Recht werden allgemein die Rechtsnormen verstanden, die herkömmlicherweise diesem Rechtsgebiet zugerechnet worden sind. Um die Zuständigkeit des Bundes für den Erlaß des Staatshaftungsgesetzes zu begründen, wird auf § 839 des Bürgerlichen Gesetzbuches verwiesen, der die Haftung von Beamten für schuldhaftes Handeln gegenüber den betroffenen Bürgern vorsieht.

Hier handelt es sich unstreitig um eine Norm des bürgerlichen Rechts. Der bürgerlich-rechtliche Charakter der Amtshaftung ist auch nicht dadurch verlorengegangen, daß § 839 BGB schon durch Artikel 131 der Weimarer Reichsverfassung von 1919 und später durch Artikel 34 des Grundgesetzes ergänzt worden ist und daß seitdem an Stelle des Beamten der Staat haftet.

Aber die Bestimmungen des Staatshaftungsgesetzes gehen weit über die bisher durch § 839 BGB, Artikel 131 WRV und Artikel 34 GG gezogenen Rahmen hinaus. In Zukunft tritt an die Stelle der Überleitung der Haftung eine originäre Haftung des Staates, und zwar ohne Rücksicht darauf, ob einen Amtsträger ein Verschulden trifft, und der Staat soll nicht nur zum Schadenersatz in Geld, sondern auch zur Beseitigung der durch den fehlerhaften Akt entstandenen Folgen verpflichtet werden. Es kann daher sehr wohl die Ansicht vertreten werden, daß durch das Staatshaftungsgesetz ein neues Rechtsinstitut geschaffen wird, das mit dem bürgerlichen Recht im herkömmlichen Sinne keinen hinreichenden Zusammenhang mehr aufweist.

Auch sprechen nach meiner Auffassung erhebliche Gründe für die Ansicht, daß, selbst wenn die Gesetzgebungskompetenz des Bundes gegeben ist, das vorliegende Gesetz nur mit Zustimmung des Bundesrates erlassen werden kann.

Die gegen das verfassungsmäßige Zustandekommen des Gesetzes erhobenen Bedenken wiegen schwer; doch reichen sie, da auch Argumente zugunsten der Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes vorgetragen werden, denen ein gewisses Gewicht nicht abzusprechen ist, nach meiner Ansicht nicht aus, um die Ausfertigung des Gesetzes durch den Bundespräsidenten abzulehnen. Zu einem solchen Verhalten würde ich mich nur veranlaßt sehen, wenn die Unvereinbarkeit eines Gesetzes mit dem Grundgesetz für mich offenkundig und zweifelsfrei wäre.

Bei meiner Entscheidung berücksichtige ich auch, daß die Feststellung, ob ein Bundesgesetz mit dem Grundgesetz vereinbar ist, mit verbindlicher Wirkung für alle nur durch das Bundesverfassungsgericht getroffen werden kann. Es entscheidet in dem besonders dafür vorgesehenen Normenkontrollverfahren, nachdem es allen Beteiligten, d. h. dem Bundestag, dem Bundesrat, der Bundesregierung und sämtlichen Landesregierungen, Gelegenheit zur Äußerung gegeben hat. Die Anrufung des Bundesverfassungsgerichts im Normenkontrollverfahren ist aber nur möglich, wenn das Gesetz vom Bundespräsidenten unterzeichnet und verkündet worden ist.

Unter Berücksichtigung dieser Gründe habe ich das Gesetz unterzeichnet.

Karl Carstens
Bundespräsident

 

Dieses Dokument ist Bestandteil von
Zur documentArchiv.de-Hauptseite

Weitere Dokumente finden Sie in den Rubriken


19. Jahrhundert

Deutsches Kaiserreich

Weimarer Republik

Nationalsozialismus

Bundesrepublik Deutschland

Deutsche Demokratische Republik

International

 

Quelle: Bulletin vom 02.07.1981, S. 545.


Empfohlene Zitierweise des Dokumentes:
Begleitbrief des Bundespräsidenten Karl Carstens an den Bundeskanzler und die Präsidenten von Bundestag und Bundesrat bezüglich der Unterzeichnung des Staatshaftungsgesetzes (26.06.1981), in: documentArchiv.de [Hrsg.], URL: http://www.documentArchiv.de/brd/1981/staatshaftungsgesetz_bundespraesident-erkl.html, Stand: aktuelles Datum.


Diese Dokumente könnten Sie auch interessieren:
Pressemitteilung des Bundespräsidenten Roman Herzog zur Ausfertigung des Gesetzes zur Sicherung des Einsatzes von Steinkohle in der Verstromung und zur Änderung des Atomgesetzes und des Stromeinspeisungsgesetzes (21.06.1994)
Erklärung von Bundespräsident Johannes Rau zur Ausfertigung des Zuwanderungsgesetzes am 20. Juni 2002 im Schloss Bellevue in Berlin (20.06.2002)
Begleitbrief des Bundespräsidenten Johannes Rau an den Bundeskanzler und die Präsidenten von Bundestag und Bundesrat bezüglich der Unterzeichnung des Zuwanderungsgesetzes (20.06.2002)


Dieses Dokument drucken!
Dieses Dokument weiterempfehlen!
Zur Übersicht »Bundesrepublik Deutschland« zurück!
Die Navigationsleiste von documentArchiv.de laden!


Letzte Änderung: 03.03.2004
Copyright © 2002-2004 documentArchiv.de