Rede des Stellvertretenden Vorsitzenden der SPD-Fraktion Gernot Erler zur Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der Bekämpfung des internationalen Terrorismus

vom 8. November 2001


Gernot Erler (SPD):
Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Bereits am 19. September [vgl. z.B. Regierungserklärung des Bundeskanzlers] hat der Deutsche Bundestag mit sehr deutlicher Mehrheit die große Solidarität mit dem am 11. September angegriffenen Amerika zum Ausdruck gebracht, die in den Tagen der Tragödie von New York und Washington von den Menschen in Deutschland ausging und zugleich von der deutschen Politik aufgegriffen wurde. Es hieß, diese Solidarität werde nicht verbal oder virtuell, sondern konkret sein.

Schon damals, acht Tage nach den Terroranschlägen, haben wir uns zu politischer und wirtschaftlicher Unterstützung sowie zur Bereitstellung geeigneter militärischer Fähigkeiten zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus bekannt. Dann folgte in dem Beschluss ein Satz, den ich zitiere:
Über diese Maßnahmen ist nach Kenntnis der amerikanischen Unterstützungswünsche in eigener Verantwortung und gemäß der verfassungsrechtlichen Vorgaben zu entscheiden.

Genau an diesem Punkt sind wir heute angelangt: Die amerikanische Regierung hat ihre Wünsche artikuliert, die Bundesregierung hat daraufhin erklärt, welche Art der Unterstützung sie für leistbar und geeignet hält. Herr Kollege Merz, selbstverständlich hat die Bundesregierung dabei unsere eigenen Interessen vertreten; Sie sollten nicht mit einer so kleinkarierten Philisterei unsere Debatte belasten, wie Sie es getan haben.

(Beifall bei der SPD - Widerspruch bei der CDU/CSU)

Weil es in Deutschland nach unserer Verfassung in solchen Fällen ein Entscheidungsrecht des Deutschen Bundestages, den so genannten Parlamentsvorbehalt, gibt, müssen wir jetzt prüfen und entscheiden, ob wir die Vorschläge der Regierung für überzeugend und verantwortbar halten.

Nach dem Kabinettsbeschluss sollen fünf Kategorien militärischer Fähigkeiten bereitgestellt und im Bedarfsfall auch eingesetzt werden. Lassen Sie mich diese etwas näher beleuchten:

Erstens. Wer will eigentlich widersprechen, wenn Deutschland Sanitätskräfte, besonders solche zur Rettungsevakuierung von verwundeten Zivilisten oder Soldaten, bereitstellen will?

Zweitens. Dasselbe gilt für Lufttransportmittel, die ebenso militärisches Gerät wie zivile Hilfsgüter aufnehmen können.

Drittens. Die Bundeswehr hat gerade mit dem Spürpanzer Fuchs besonders anerkannte ABC-Schutzkräfte. Einen Teil davon jetzt auf einen eventuellen Einsatz vorzubereiten macht Sinn, auch wenn wir alle hoffen, dass dieser Einsatz gar nicht notwendig wird.

Viertens. Marinekräfte sollen zum Beispiel am Horn von Afrika den Seetransport schützen, also in einer Region, in der es in den vergangenen Wochen schon einen Anschlag auf ein Fahrzeug gegeben hat und weitere Terrorangriffe auf die zivile Seeschifffahrt nicht ausgeschlossen werden können.

Fünftens. Schließlich geht es um 100 Mann Spezialkräfte, die über polizeiähnliche Zugriffsmöglichkeiten im so genannten Hit-and-Run-Verfahren verfügen und besonders geeignet sind, identifizierte mutmaßliche Täter dingfest zu machen.

Zu diesen fünf Fähigkeiten nennt der Kabinettsbeschluss jeweils zahlenmäßige Obergrenzen, die sich auf die genannten 3900 Soldaten addieren.

Die Fachausschüsse werden alle Einzelheiten sorgfältig beraten. Aber schon jetzt kann man den Eindruck gewinnen, dass diese Zusammenstellung von zahlenmäßig limitierten militärischen Fähigkeiten die Grenze des Leistbaren und des Verantwortbaren nicht überschreitet.

(Beifall bei der SPD sowie des Abg. Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

Ich möchte aber betonen, dass für die SPD-Bundestagsfraktion einige Punkte in diesem Zusammenhang besonders wichtig sind. Wir finden es richtig und wichtig, dass in Kapitel 7 hinsichtlich des Einsatzgebietes eine eindeutige Eingrenzung des Operationsrahmens für die deutschen Kräfte ausdrücklich festgelegt wird. Diese Eingrenzung heißt: Afghanistan oder Länder, bei denen eine Zustimmung der Regierung vorliegt. Wir betonen diesen Punkt deshalb so ausdrücklich, weil wir davon überzeugt sind, dass der Kampf gegen den Terrorismus auf die große politische Allianz, die sich gebildet hat, angewiesen ist. Diese große politische Allianz ist gegenwärtig davon abhängig, dass der Kampf gegen den Terrorismus einen Täterbezug bewahrt. Die Spuren der Täter vom 11. September führen nun einmal nach Afghanistan und nirgends anders hin.

Wichtig ist für uns auch die Frage, mit welcher Sicherheit wir ausschließen können, dass die bereitzustellenden deutschen Kräfte nicht in Szenarien geraten können, in denen das Geschehen von unserer Seite weder kontrolliert noch gesteuert werden kann. Deswegen war für uns die Aussage des Bundeskanzlers wichtig - er hat sie eben noch einmal wiederholt und wir verlassen uns auf sie -, dass es bei jedem Einsatz deutscher Kräfte bei einer Entscheidung in deutscher Verantwortung und auch bei einer deutschen Kommandoverfügung bleiben wird.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Schließlich weise ich auf einen dritten wichtigen Punkt hin. Unsere Verfassung sieht vor, dass der Bundestag zu der Entscheidung, welche und wie viele militärische Kräfte für wie lange und für welche Zwecke bereitgestellt und eingesetzt werden, seine Zustimmung geben muss. Das Bundesverfassungsgericht hat uns aber auch klar gemacht, dass Entscheidungen über die Modalitäten, die Umfänge und die Dauer der Einzeleinsätze Sache der Exekutive sind.

Der Kabinettsbeschluss ersucht uns nun, die Einzelentscheidungen für zwölf Monate in die Hand der Bundesregierung zu legen. Es ist unbestreitbar vernünftig, Herr Kollege Merz, bei den Besonderheiten der terroristischen Herausforderung einen solchen relativ langen Zeitraum vorzusehen, aber dieser Antrag enthält auch ebenso unbestreitbar Elemente eines Vertrauensvorschusses. Herr Bundeskanzler, wir sind bereit zu diesem Vertrauen, aber wir bitten Sie zugleich - da unterscheidet sich meine Bitte von der von Herrn Merz - um eine Rückzahlung in Raten, nämlich in Form regelmäßiger und detaillierter Informationen an den Deutschen Bundestag über den Verlauf, die Ergebnisse und die Erfahrungen mit den deutschen Einsätzen im Kampf gegen den weltweiten Terrorismus.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. Jörg van Essen [FDP] - Wolfgang Gehrcke [PDS]: Das ist aber nicht viel! Monitoring!)

In diesem Punkt präzisiere ich diese Bitte sogar noch. Das Kapitel 5 "Einzusetzende Kräfte" gibt Obergrenzen für die einzelnen militärischen Fähigkeiten an, also beispielsweise 1800 Mann Seestreitkräfte und 100 Mann Spezialkräfte. Dann ist aber davon die Rede, dass es auch unterhalb der Gesamtobergrenze je nach Einsatzerfordernis Abweichungen von den genannten Einzelgrößenordnungen geben kann. Im Extremfall könnte das eine Umkehrung dieser Kräfteverhältnisse bedeuten. Wir wissen natürlich ganz genau, dass das praktisch gar nicht möglich wäre. Es ist aber, sehr geehrter Herr Bundeskanzler, der Vorschlag der SPD-Bundestagsfraktion als ein Ergebnis unserer gestrigen vielstündigen Beratungen, der Bundesverteidigungsminister solle bei signifikanten Abweichungen von diesen Einzelgrößenordnungen die Fachausschüsse informieren und sie kontinuierlich befassen, natürlich nicht im Sinne konstitutiver Beschlüsse, sondern im Sinne einer fachlichen Begleitung.

(Beifall bei der SPD -Wolfgang Gehrcke [PDS]: Das sind ja gewaltige Zugeständnisse!)

Wir glauben, dass eine entsprechende Zusage von Ihnen, so zu verfahren, die weitere Beratung des Kabinettsbeschlusses in den Ausschüssen erleichtern würde.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir stellen uns jetzt der Aufgabe, eine verantwortbare deutsche militärische Beteiligung im Kampf gegen den Terrorismus freizugeben. Wir wissen dabei sehr gut: Das militärische Vorgehen ist notwendig, aber allein nicht hinreichend. Es muss zugleich ein politisches Gesamtkonzept geben.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

In den letzten Wochen ist deutlich geworden: Im politischen Bereich hat die Bundesregierung gleich auf mehreren Feldern stark an Profil gewonnen. Das ist international anerkannt worden und das unterstützen wir hier ausdrücklich. Kein einziges Land hat so schnell und energisch die Mittel für humanitäre Hilfe heraufgesetzt, von 16 auf 86 Millionen DM. Das wirkt sich auf die Versorgungslage vor Ort bereits aus.

(Beifall bei der SPD)

Es gibt sonst kein so großes Engagement bei der Frage der politischen Perspektiven in dieser Region und für Afghanistan. Bei dem so genannten Post-Taliban-Prozess und bei der Nahostpolitik schauen heute doch wirklich viele auf Europa und auf Deutschland, wenn es darum geht, die Friedensverhandlungen endlich wieder aufzunehmen.

Herr Außenminister, wir unterstützen voll Ihren Einsatz und Ihre Vermittlungsversuche, die darauf abzielen, diesen Friedensprozess wieder aufzunehmen.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Aber eines muss klar bleiben und das sollte uns auch bei dem folgenden Beratungsprozess begleiten: Wer weiterhin will, dass die Bundesregierung in diesem politischen Bereich gestaltend etwas beiträgt, der kann nicht eine Arbeitsteilung zwischen risikolosen und risikobehafteten Aufgaben wollen, sondern der muss auch einen risikoreichen militärischen Beitrag der Bundesrepublik Deutschland unterstützen. Unsere Freunde und Alliierten werden eine solche Arbeitsteilung, bei der wir das politisch Konzeptionelle, das Populäre, das Risikolose und alles andere die anderen machen, nicht akzeptieren. Das ist auch der Grund, weshalb schon jetzt 14 verschiedene Länder in Europa und jenseits des Atlantiks entweder militärische Zusagen gemacht oder sie in Aussicht gestellt haben: weil eine solche Arbeitsteilung nicht geht.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP)

Wenn wir jetzt darangehen, die Zusagen, die wir gemacht haben, auch einzulösen, dann machen wir uns keine Illusionen. Wir alle gehen, was die Reaktionen der Menschen in unseren Wahlkreisen anbelangt, schweren Tagen und schwierigen Diskussionen entgegen. Die öffentliche Meinung ist gespalten. Die Verunsicherung rührt auch daher, dass es bei der Planung und Durchführung der militärischen Operationen in Afghanistan offensichtlich eine Reihe von Fehleinschätzungen und einige zum Teil tragische Fehlentwicklungen gab. Es war übrigens Amerika selbst, wo eine öffentliche kritische Diskussion darüber begonnen wurde.

Die Unterteilung - auch da unterscheide ich mich von Herrn Merz - in Friedensengel auf der einen Seite und Kriegstreiber auf der anderen Seite

(Michael Glos [CDU/CSU]: Furien auf der anderen Seite!)

hat niemand gemacht und sie ist auch völlig unsinnig.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Wir müssen uns alle, Herr Merz, den kritischen Fragen und Positionen von Bürgern,

(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Das ist nicht der Punkt! Das wissen Sie!)

von Menschenrechtsorganisationen, von Kirchen und Verbänden offen und zur Argumentation bereit stellen und uns mit ihnen auseinander setzen. Dazu gehört auch ein eigenes Risiko für uns als gewählte Abgeordnete. Aber - darauf möchte ich besonders hinweisen - wie wir das machen, wie überzeugend und wie entschlossen wir das tun, das wird auch von außen sehr genau beobachtet, ganz besonders in den arabischen und islamisch geprägten Ländern, deren gemäßigte Regierungen ein unvergleichlich höheres Risiko eingegangen sind, als sie sich in dieser herausfordernden Situation an die Seite von Amerika und in diese große Allianz gestellt haben, und die dabei bleiben, auch wenn sie täglich mit gewaltsamen Demonstrationen fanatisierter Gegner konfrontiert werden.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Wir sind darauf angewiesen, dass sie bei dieser Linie bleiben. Aber das heißt, wenn wir ihnen helfen wollen, müssen auch wir bei unserer Linie bleiben. Aufmunternde Worte allein reichen nicht.

Ich meine, dass wir für die kommenden schwierigen Beratungen noch eine Klarheit mitnehmen sollten. Wir alle sind auch und nicht zuletzt dafür gewählt worden, den Menschen Sicherheit zu geben. Nach dem 11. September müssen wir dafür zusätzliche Anstrengungen erbringen. Nicht zufällig werden in diesem Haus parallel, praktisch gleichzeitig, Antiterrorpakete zur inneren Sicherheit und, wie heute, Maßnahmen zur äußeren Sicherheit beraten, also defensive und offensive Schutzmaßnahmen. Wer die Verantwortung für die offensiven Maßnahmen, also den militärischen Druck gegen die Netze des Terrors und ihre Beschützer, nicht übernehmen will, der muss automatisch mehr im Inneren tun,

(Wolfgang Gehrcke [PDS]: Wo ist da die Logik?)

also noch mehr die Freiheitsrechte einer offenen demokratischen Gesellschaft einschränken, um mehr passiven Schutz zu schaffen.

(Michael Glos [CDU/CSU]: Das geht gegen Schily!)

Das ist ein wichtiges Argument bei der Diskussion darüber, ob der Antrag der Bundesregierung auf die Bereitstellung und den Einsatz zahlenmäßig begrenzter militärischer Kräfte mit einem verantwortbaren Aufgabenradius unsere Zustimmung verdient oder nicht. Wir stellen uns auch in diesem Punkt unserer Verantwortung.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

 

Dieses Dokument ist Bestandteil von
Zur documentArchiv.de-Hauptseite

Weitere Dokumente finden Sie in den Rubriken


19. Jahrhundert

Deutsches Kaiserreich

Weimarer Republik

Nationalsozialismus

Bundesrepublik Deutschland

Deutsche Demokratische Republik

International

 

Quelle: Deutscher Bundestag, 14. Wahlperiode, Stenographischer Bericht der 198. Sitzung vom 08.11.2001 (Plenarprotokoll 14/198).


Empfohlene Zitierweise des Dokumentes:
Rede des Stellvertretenden Vorsitzenden der SPD-Fraktion Gernot Erler zur Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der Bekämpfung des internationalen Terrorismus (08.11.2001), in: documentArchiv.de [Hrsg.], URL: http://www.documentArchiv.de/brd/2001/rede_erler_1108.html, Stand: aktuelles Datum.


Diese Dokumente könnten Sie auch interessieren:
Regierungserklärung des Bundeskanzlers Gerhard Schröder (SPD) zum Informellen Treffen des Europäischen Rates in Gent am 19. Oktober 2001 und zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus (18.10.2001)
Reden zur Europadebatte im Deutschen Bundestag vom 18.10.2001: Friedrich Merz (CDU), Günter Gloser (SPD), Dr. Helmut Haussmann (FDP), Joschka Fischer [Bundesaußenminister] (Bündnis 90/Die Grünen), Roland Claus (PDS), Michael Roth (SPD), Peter Hintze (CDU), Christian Sterzig (Bündnis 90/Die Grünen), Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP), Uwe Hiksch (PDS), Dr. Jürgen Meyer (SPD) und Christian Schmidt (CSU)
Reden zum Thema "Sicherheit 21 - Was zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus jetzt zu tun ist" vom 18.10.2001: Wolfgang Bosbach (CDU), Ute Vogt (SPD), Dr. Max Stadler (FDP), Wolfgang Wieland [Justizsenator von Berlin] (Bündnis 90/Die Grünen), Petra Pau (PDS), Ursula Mogg (SPD), Jörg Schönbohm [Innenminister von Brandenburg] (CDU), Dr. Ludger Volmer [Staatsminister im Auswärtigen Amt], Otto Schily [Bundesinnenminister] (SPD), Dr. Günther Beckstein [Staatsminister des Innern von Bayern] (CSU) und Hermann Bachmaier (SPD)
Erklärung des Bundeskanzlers Gerhard Schröder (SPD) zur Bereitstellung militärischer Kräfte für den Kampf gegen den internationalen Terrorismus (06.11.2001)
Antrag der Bundesregierung auf Einsatz bewaffneter deutscher Streitkräfte bei der Unterstützung der gemeinsamen Reaktion auf terroristische Angriffe gegen die USA (07.11.2001)
Regierungserklärung des Bundeskanzlers Gerhard Schröder (SPD) zur Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der Bekämpfung des internationalen Terrorismus (08.11.2001)
Reden zur Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der Bekämpfung des internationalen Terrorismus vom 08.11.2001: Friedrich Merz (CDU), Dr. Guido Westerwelle (FDP), Joschka Fischer [Bundesaußenminister] (Bündnis 90/Die Grünen), Roland Claus (PDS), Rudolf Scharping [Bundesverteidigungsminister] (SPD) und Michael Glos (CSU)


Dieses Dokument drucken!
Dieses Dokument weiterempfehlen!
Zur Übersicht »Bundesrepublik Deutschland (BRD)« zurück!
Die Navigationsleiste von documentArchiv.de laden!


Letzte Änderung: 03.03.2004
Copyright © 2001-2004 documentArchiv.de